Vermietung historischer Fahrzeuge
Suchen Sie etwas Außergewöhnliches? Nutzen Sie die einzigartige Möglichkeit der Miete historischer Fahrzeuge des Stadtverkehrs in Pilsen und machen Sie Ihre Hochzeit, Firmenfeier, Werbe- oder andere Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis! Zur Auswahl stehen Straßenbahnen, Oberleitungsbusse und Omnibusse.
Einige unserer Wagen:
Straßenbahn Křižík & Brožík Nr. 18 aus dem Jahr 1899
Die älteste betriebsfähige elektrische Straßenbahn in Mitteleuropa stammt aus der Pilsener Karosseriefabrik von Václav Brožík und entstand in Zusammenarbeit mit dem tschechischen Erfinder auf dem Gebiet der Elektrotechnik František Křižík. Am 29. Juni 1899 ging sie in Pilsen in Betrieb, damals unter dem Beinahmen „Bürgermeisterwagen“. Sie war als allererste Straßenbahn in Pilsen unterwegs.
Maximale Beförderungskapazität: 18 Fahrgäste, davon 16 Sitzplätze
Straßenbahn ČKD T1 Nr. 121 aus dem Jahr 1956
Als erste ganzmetallische, vierachsige Großraumstraßenbahn mit Drehgestell wurden ab 1955 Wagen des Typs T1 aus dem Werk ČKD Prag nach Pilsen geliefert. Bis 1957 erhielt Pilsen insgesamt 33 Fahrzeuge. Aufgrund fehlender Straßenbahnen mussten in den 80er Jahren zusätzlich 16 ältere Wagen dieses Typs aus Prag gekauft werden. Als historisches Fahrzeug haben wir aber die ursprüngliche in Pilsen hergestellte Straßenbahn mit der Erfassungsnummer 121, Baujahr 1956, behalten.
Typisch für den Wagen T1 sind die Längsanordnung der Sitzplätze für die Fahrgäste mit dem Rücken zu den Fenstern sowie der Schaffnerstand und Holzleistenboden. Steigen Sie ein!
Kapazität der Straßenbahn: 26 Sitzplätze und bis zu 75 Stehplätze
Straßenbahn ČKD T2 Nr. 133 aus dem Jahr 1958
Nachfolger der engen „T1er“ waren die bereits breiteren und geräumigeren Wagen der Baureihe T2. 1960–1962 wurden insgesamt 26 von ČKD an Pilsen geliefert. Von den ursprünglich in Pilsen genutzten Wagen ist leider keiner erhalten geblieben. Durch das Entgegenkommen der Verkehrsbetriebe Liberec konnten wir aber 2006 einen der letzten betriebsfähigen Wagen dieses Typs für unsere Sammlung erwerben.
2009 erhielt er aus Anlass des 110. Geburtstags des öffentlichen Nahverkehrs in Pilsen nach einer Generalüberholung seinen neuen roten „Mantel“. Das Äußere wurde so hergerichtet, wie es noch manch einer aus dem Stadtbild von Pilsen in Erinnerung hat. Die Straßenbahn wurde unter der Nummer 133 erfasst und darf sich seit Ende 2010 bzw. Anfang 2011 auch Nachbildungen der ursprünglichen Kunstledersitze für Fahrgäste und einer Schaffnerkasse rühmen. Das Interieur erhält schrittweise sein ursprüngliches Aussehen zurück. Doch schon jetzt ist diese Straßenbahn zusammen mit unseren anderen historischen Wagen ein reizvoller Magnet. Urteilen Sie selbst!
Kapazität der Straßenbahn: 22 Sitzplätze und bis zu 75 Stehplätze
Straßenbahn ČKD T3 Nr. 192 aus dem Jahr 1975
Ein weiterer Nachfolger, der historisch erfolgreichste und verbreitetste weltweit, waren die Straßenbahnen der Baureihe T3 aus der Produktion von ČKD Prag. Durch laufende Modernisierungen der Elektrik, Einsatz elektronischer Informations- und Abfertigungssysteme, Umgestaltungen des Innenraums, der Steuerung und Bedienung der Wagen wird die T3 noch viele Jahre das Stadtbild zahlreicher Orte in Tschechien, aber auch im Ausland dominieren.
Allein nach Pilsen wurden 1964–1987 insgesamt 128 dieser Wagen in unterschiedlichen Modifikationen geliefert und in den 90er Jahren 11 weitere ältere aus Prag dazugekauft. Unsere historische T3 mit der Nummer 192 ist einzigartig aufgrund ihrer Originalausführung, einschließlich des Innenraums. Sie ist mit der ursprünglichen Widerstandselektrik, einem klassischen pantographischen Stromabnehmer, Laminatsitzen, direkt aus dem 600 V-Fahrleitungsnetz gespeisten Leuchtstofflampen und einem halboffenen Fahrerstand ausgestattet. Original ist auch der mit Rillengummi bedeckte Fußboden. Die Kennzeichnung besteht aus klassischen Blechschildern. Auch diese rote „Dame auf Gleisen“ steht für Sie bereit!
Kapazität der Straßenbahn: 24 Sitzplätze und bis zu 80 Stehplätze
Oberleitungsbus ŠKODA 9 Tr Nr. 323 aus dem Jahr 1979
Obusse der Baureihe Škoda 9Tr wurden in den Jahren 1961–1982 im Škoda-Werk Ostrov nad Ohří hergestellt. An Städte in der damaligen ČSSR wurden insgesamt 722 Wagen geliefert. In Pilsen wechselten sich 1961–1994 insgesamt 153 Obusse dieses Typs unterschiedlicher Baureihen und Ausführungen ab. Während ihres Einsatzes wurden meist keine größeren Reparaturen an ihnen durchgeführt, und bereits nach 9–12 Jahren wurden sie durch neue ersetzt.
Pilsen stellte den Betrieb der 9 Tr im Juni 1994 ein. Der letzte Wagen dieses Typs in der Tschechischen Republik beendete im Mai 1997 in Jihlava seinen Einsatz. Wir konnten diesen Wagen mit der Erfassungsnummer 323, der von 1979 bis November 1991 auf Pilsens Straßen unterwegs war, retten. Bereits ausrangiert, wurde er im Sommer 1993 im Komplettzustand an den Eigentümer des Luftfahrtmuseums AIR Park Zruč verkauft, wo er als Lagerraum diente und drei Jahre ohne jegliche Wartung herumstand. Am 08.09.1996 kaufte ihn ein Mitglied des Škoda-Bus Klubs Pilsen ab und begann damit, ihn zu restaurieren. 1999 kam noch der als Ersatzteilquelle dienenden Wagen Nr. 344 hinzu. Die Verkehrsbetriebe Pilsen erwarben den Wagen Nr. 323 im Oktober 2010 und nahmen ihn nach kompletter Restaurierung 2011 in ihre Sammlung historischer Fahrzeuge auf. Bestellen Sie eine Fahrt mit diesem einzigartigen Obus und erinnern Sie sich mit uns an längst vergangene Zeiten!
Kapazität des Oberleitungsbusses: 28 Sitzplätze und empfohlene 42 Stehplätze
Omnibus ŠKODA 706 RTO Nr. 51 aus dem Jahr 1964
2013 erweiterte sich die Sammlung historischer Fahrzeuge der Verkehrsbetriebe Pilsen um ein neues Unikat – einen Vertreter der legendären Omnibusse Škoda 706 RTO. Diese Busse waren im öffentlichen Nahverkehr Pilsens ab Ende der 50er bis Anfang der 80er Jahre vertreten. An diese lange Etappe haben wir mit einem Omnibus angeknüpft, dessen zweijährige Überholung Ende 2012 abgeschlossen war. Der ursprünglich 1964 gebaute Bus erhielt ein Aussehen, das im Höchstmaße der Ausführung der ersten Omnibusse, die in dieser Baureihe unter den Erfassungsnummern 48–52 in Pilsen im Einsatz waren, entspricht.
Die Omnibusse des Typs Škoda 706 RTO präsentieren den öffentlichen Busverkehr der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Sie wurden in Versionen für Stadt-, Linien- und Fernverkehr gebaut. Im Rahmen der Produktionsreihe 706 RTO entstand auch der Prototyp eines Gelenkbusses RTO-K.
Die „RTOs“ wurden in zahlreiche Länder exportiert. Großlieferungen gingen in osteuropäische und asiatische Länder, außerdem in Länder Nordafrikas und Südamerikas. Ab 1960 gab es sogar eine Lizenzproduktion, und zwar bis 1985 in den polnischen Kraftfahrzeugwerken Jelcz bei Wroclav. Omnibusse des Herstellers Jelcz wurden auch in die Tschechoslowakei geliefert. Bei den Verkehrsbetrieben der Stadt Pilsen ist aber nachweislich kein einziger Jelcz aufgetaucht. Aus dieser Lizenzproduktion stammen die Busanhänger Jelcz PO-1E. Auf Fahrgestellen des Typs Škoda 706 RTO wurden Busse außerdem beim bulgarischen Hersteller Chavdar gebaut
Der ganze Stolz unseres mit der Nummer 51 versehenen Busses ist ein vollwertiger Schaffnerplatz. Fahren Sie mit!
Kapazität des Omnibusses: 24 Sitzplätze und empfohlene 21 Stehplätze
Preisliste
Fahrzeug |
Preis für die erste Stunde |
Preis für jede weitere angefangene ¼ Stunde |
---|---|---|
Straßenbahn Křižík & Brožík Nr. 18 aus dem Jahr 1899 |
5750 CZK | 990 |
Straßenbahn ČKD T1 Nr. 121 aus dem Jahr 1956 |
3800 CZK | 500 |
Straßenbahn ČKD T2 Nr. 133 aus dem Jahr 1958 |
3500 CZK | 500 CZK |
Straßenbahn ČKD T3 Nr. 192 aus dem Jahr 1975 |
3200 CZK | 500 CZK |
Oberleitungsbus Škoda 9 Tr Nr. 323 aus dem Jahr 1979 |
3800 CZK | 500 CZK |
Oberleitungsbus Škoda 15 Tr Nr. 414 aus dem Jahr 1987 |
3500 CZK | 500 CZK |
Oberleitungsbus Škoda 14 Tr Nr. 429 aus dem Jahr 1989 |
3500 CZK | 500 CZK |
Omnibus Škoda 706 RTO Nr. 51 aus dem Jahr 1964 |
3800 CZK | 500 CZK |
Omnibus Karosa B 731 Nr. 348 aus dem Jahr 1986 |
3500 CZK | 500 CZK |
Vermietung von Tontechnik |
700 CZK | 0 CZK |
Dolmetscher (Englisch, Deutsch ...) |
900 CZK | 225 CZK |
Bestellung von Fahrten
Sie möchten eine Fahrt mit einem unserer historischen Fahrzeuge unternehmen? Wir haben einige nützliche Tipps sowie die wichtigsten Informationen zur Bestellung und zu Möglichkeiten der Nutzung einzelner Fahrzeuge für Sie zusammengestellt.
Für den Ein- und Ausstieg der Teilnehmer kann eine beliebige Haltestelle im Streckennetz gewählt werden. Da alle Fahrzeuge in unserem Depot geparkt sind und dem Auftraggeber stets die Kosten für die gesamte Strecke in Rechnung gestellt werden (d. h. die Zeit ab Verlassen des Depots bis zur Einstiegshaltestelle und dann bis zur Rückkehr ins Depot nach dem Ausstieg der Fahrgäste), empfehlen wir, eine Ein- und Ausstiegshaltestelle in Depotnähe zu wählen, um die Fahrt möglichst effektiv genießen zu können. Aber selbstverständlich ist es Ihnen überlassen, von wo nach wo Sie gefahren werden möchten.
Schönes Wetter können wir im Unterschied zur Fahrt selbst leider nicht garantieren. Da aber die Betriebsbedingungen für unsere älteste historische Holzstraßenbahn sehr strikt sind und ihren Einsatz z. B. bei Schnee, Regen oder erschwerter Sicht verbieten, können wir den Vertrag mit Ihnen so gestalten, dass wir auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen eine andere geeignete Straßenbahn aus unserer Sammlung bereitstellen, damit Ihre Veranstaltung ungestört stattfinden kann. Nach vorheriger Vereinbarung ermöglichen wir Ihnen, den Wagen vor der Fahrt zu dekorieren, damit die feierliche Atmosphäre perfekt ist.
Falls Sie bereits eine klare Vorstellung haben, wie die Fahrt ablaufen soll, übersenden Sie uns per E-Mail bitte die nachstehenden Informationen:
- Vorname, Name, Adresse, Geburtsnummer oder Geburtsdatum sowie Telefonnummer des Auftraggebers, der den im Anschluss erstellten Vertrag für die Fahrt mit den Verkehrsbetrieben Pilsen unterzeichnen wird
- Typ des gewünschten Fahrzeugs (z. B. Straßenbahn Křižík & Brožík Nr.18, falls Einsatz nicht möglich, Fahrzeug ČKD T1 Nr. 121)
- Voraussichtliche Mietdauer des Fahrzeugs (falls Sie die Strecke vorab selbst festlegen, kalkulieren wir Ihnen diese gern nach unseren Erfahrungswerten)
- Datum, genaue Uhrzeit und Einstiegsort der Teilnehmer (z. B. 11.12.2015, um 14.15 Uhr, Haltestelle Majakovského Richtung Stadtzentrum)
- Maximale Teilnehmerzahl (muss aufgrund der Kapazität der einzelnen Fahrzeuge im Vertrag angeführt werden – für die Straßenbahn Křižík & Brožík sind es z. B. 18 Personen)
- Voraussichtlicher Fahrtverlauf, einschließlich evtl. Abstellens des Fahrzeugs an der Endhaltestelle zum gemeinsamen Fotografieren, Warten auf dem Abstellgleis zur Abholung der Hochzeitsgäste nach der Hochzeitszeremonie u. Ä.; ein Abstellen ist insbesondere bei Straßenbahnen nur an den Endhaltestellen und auf Abstellgleisen möglich, damit die Sonderfahrt nicht den regulären Fahrbetrieb behindert
- Voraussichtliches Ende der Fahrt und Ausstiegsort (z. B. 11.12.2015, um 14.40 Uhr, vor dem Rathaus auf dem Nám. Republiky)
- Im Weiteren bitte anführen, ob gleichzeitig die Vermietung von Tontechnik gewünscht wird
Nach Erhalt dieser Angaben erstellen wir für Sie einen Vertragsentwurf, um diesen mit ausreichendem zeitlichen Vorlauf vor der geplanten Fahrt gemeinsam abstimmen zu können.
Für jegliche Fragen zur Bestellung historischer Fahrzeuge, kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch. Wir stehen Ihnen bei der Planung gern beratend zur Seite.
Contact
Depot Slovany
Slovanská alej 35, Pilsen
Mo - Fr: 6:00 - 14:00
Tel: +420 378 037 409
E-Mail: trnka@pmdp.cz